Reisebeschreibung
Radeln Sie von Meißen durch das sächsische Elbtal und die atemberaubende Landschaft der Sächsischen Schweiz bis in die tschechische Hauptstadt Prag und entdecken Sie dabei die Flusslandschaften der Elbe und der Moldau. Auf der Strecke werden Sie nicht nur die Felsformationen des Elbsandsteingebirges bestaunen, sondern auch Orte wie Dresden, Bad Schandau, Děčin und Litoměřice sowie zahlreiche Schlösser besuchen. Der Ausgleich von Stadt und Land ist damit perfekt. Ab Mělník fahren Sie entlang der Moldau, wo die Landschaft hügeliger wird. Am Ziel wartet Prag, die „Goldene Stadt an der Moldau“, darauf, von Ihnen erkundet zu werden, und lädt mit vielen Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
Ablauf
1. Tag: individuelle Anreise nach Meißen
In der tausendjährigen Stadt empfehlen wir Ihnen den Besuch des Porzellan-Museums. 1710 wurde in Meißen die erste europäische Porzellan-Manufaktur gegründet, die zunächst auf der Albrechtsburg produzierte und bis heute weltweit führend ist.
Schauwerkstätten laden Sie dazu ein, die Handwerkskunst hautnah zu erleben. Ebenso interessant und spannend sind ein Bummel durch die Straßen und Gassen der historischen Altstadt und der Besuch von Dom und Albrechtsburg. Übernachtung in Meißen
2. Tag: Meißen – Dresden (ca. 30 km)
Entlang der Sächsischen Weinstraße fahren Sie vorbei an Coswig und über Radebeul nach Dresden. Die Stadt Radebeul, aufgrund des milden Klimas auch „sächsisches Nizza“ genannt, ist bekannt für seine vielen Villen.
Neben zwei Villenquartieren finden sich hier jedoch auch acht historische Dorfkerne, die zum Entdecken und Verweilen einladen. Auf den Spuren von Winnetou wandern Sie indes im Karl-May-Museum. Weiter geht es nach Dresden, wo Sie die berühmte Stadtsilhouette empfängt. In der historischen Altstadt reihen sich die Sehenswürdigkeiten aneinander. Der Zwinger, das Residenzschloss, die Semperoper, die Frauenkirche, das Historische Grüne Gewölbe und die vielen Museen halten die Geschichte der Stadt lebendig. Übernachtung in Dresden
3. Tag: Dresden – Děčin/Tetschen (ca. 70 km)
ie verlassen Dresden und radeln vorbei an den drei Elbschlössern und dem »Blauen Wunder« bis nach Pillnitz. Das glanzvolle Schloss Pillnitz mit seinem weitläufigen Park, einstige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses, gilt als bedeutendste chinoise Schlossanlage in Europa.
SIm kunstvoll angelegten Park steht als Rarität ein über 200 Jahre alter Kamelienbaum. Ihre Tour führt Sie weiter nach Pirna. Kurz hinter der Stadt sehen Sie schon die ersten Sandsteinfelsen und Tafelberge, die der Sächsischen Schweiz ihren einmaligen Charakter geben. Erkunden Sie Bad Schandau, bevor Sie rechtsseitig der Elbe auf dem Radweg über Krippen und Schöna bis zur tschechischen Grenze radeln. Kurz hinter der Grenze befindet sich die Stadt Děčin. Hier führt Sie ein fast 300 Meter langer und von einer sieben Meter hohen Mauer eingefasster Weg, genannt der „Lange Ritt“, zum Schloss. Besichtigen Sie die Wohnräume des früheren Schlossbesitzers oder spazieren Sie durch den angrenzenden Rosengarten. Übernachtung in Děčin
4. Tag: Děčin – Litoměřice/Leitmeritz (ca. 50 km)
Auf Ihrer dritten Etappe wechseln Sie auf die andere Seite der Elbe und fahren vorbei am Schloss Großpriesen nach Ústí nad Labem/Aussig.
Die Stadt liegt in der malerischen Hügellandschaft des Böhmischen Mittelgebirges. Bummeln Sie zur Burgruine Schreckenstein und genießen Sie den herrlichen Ausblick über das Elbtal. Von Ústí nad Labem radeln Sie zum Elbstädtchen Litoměřice. Ihr Etappenziel bezaubert mit seinem harmonischen Stadtplatz, umrahmt von Bürgerhäusern verschiedener Baustile, und den zahlreichen sehenswerten Kirchen. Übernachtung in Litoměřice
5. Tag: Litoměřice – Mělník (ca. 45 km)
Kurz hinter Litoměřice kommen Sie an Terezín/Theresienstadt vorbei, wo sich die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Theresienstadt befindet. Auch das Ghettomuseum und der jüdische Friedhof dokumentieren die Geschehnisse dieser Zeit.
Sie fahren weiter in Richtung Mělník und gelangen auf etwa der Hälfte der Etappe zum sagenumwobenen Berg Říp, früher ein katholischer Wallfahrtsort und heute eine national-tschechische Gedenkstelle. Schon von Weitem sehen Sie auf Ihrer Weiterfahrt das Schloss von Mělník. Die Stadt liegt im mittelböhmischen Weinanbaugebiet am Zusammenfluss von Moldau und Elbe. Rund um den Markplatz und auf dem Weg zum Schloss befinden sich viele kleine Weinschänken, die gute böhmische Küche anbieten und regionalen Wein ausschenken. Übernachtung in Mělník
6. Tag: Mělník – Prag (ca. 55 km)
Von Mělník aus fahren Sie entlang der Moldau, wo es leicht auf und ab geht, in Richtung Prag. Im Stadtteil Troja passieren Sie das prächtige Barockschloss Troja mit seinem schönen, französischen Garten.
Im Inneren befinden sich einzigartige Freskenausschmückungen und Ausstellungen der Galerie der Hauptstadt Prag. Sie radeln weiter in die Altstadt der „Goldenen Stadt an der Moldau“, wo am Abend zahlreiche Cafés und Restaurants zum Verweilen einladen. Übernachtung in Prag
7. Tag: individuelle Abreise; Transferservice oder Verlängerung Ihres Aufenthalts in Prag auf Anfrage buchbar
Nutzen Sie den heutigen Tag für eine Besichtigungstour durch Prag. Besuchen Sie die Prager Burg auf dem Hradschin, einer der größten Burgkomplexe der Welt, bestehend aus Palästen, Amts- und Kirchengebäuden sowie malerischen Gärten. Sehenswert ist auch die älteste Prager Brücke, die Karlsbrücke, mit ihren 30 Heiligenskulpturen auf den Brückenpfeilern.