Skip Navigation

Wandern auf dem Elbtal-Panoramaweg von Bad Schandau nach MeißenWanderreisen | Elbtal-Panoramaweg

Sonnenaufgang in der Sächsischen Schweiz
Weinberge bei Pillnitz
Spitzhaus und Weinberge in Radebeul
Elbtal bei Meißen

ab 775 €

Start
Bad Schandau
Ziel
Meißen
Strecke gesamt
ca. 105 km
Dauer
8 Tage
Tagesetappen
ca. 13 - 20 km
Code
PANORAMA8
Unverbindliche Reservierungsanfrage

Reisebeschreibung

Auf dem Elbtal-Panoramaweg wandern Sie von Bad Schandau nach Meißen. Die Etappen verbinden viele markante Stationen wie zum Beispiel die Basteiaussicht in der Sächsischen Schweiz, die Festung Königstein, die Barockstadt Dresden, Radebeul und die Wein- und Porzellanstadt Meißen. Neben der vielfältigen und abwechslungsreichen Landschaft mit fantastischen Panoramaaussichten und den naturbelassenen Wegen bietet der Weg auf seiner gesamten Länge auch viele Einkehrmöglichkeiten.

Ablauf

1. Tag: individuelle Anreise nach Bad Schandau oder Transferservice (siehe Zusatzleistung)

Bei zeitiger Anreise empfehlen wir folgende Rundwanderung in die Hintere Sächs. Schweiz ab/an Bad Schandau (ca. 13 km).

Bad Schandau ist der ideale Ausgangsort für die Wanderung in die Hintere Sächsische Schweiz. Mit dem historischen Personenaufzug gelangen Sie schnell direkt von Bad Schandau auf die Ostrauer Hochebene (mit Gästekarte zum ermäßigten Fahrpreis). Der Weg führt über den Ostrauer Ring zum Ortsausgang von Ostrau. Hier folgen Sie dem Weg durch das Klüfftel bis in den Zahnsgrund, wo sich das Gasthaus „Schrammsteinbaude“ befindet: ein idealer Ort, um sich im Biergarten oder in der Gaststube eine kleine Pause zu gönnen. Um zum Großen Schrammtor und zur Route des Malerwegs zu gelangen, folgen Sie dem Wanderweg durch den wildromantischen Lattengrund. Am Großen Schrammtor angekommen, verläuft der Malerweg unterhalb der Schrammsteine bis zum Aufstieg. Über Stufen und Leitern gelangen Sie auf den Gratweg zur imposanten Schrammsteinaussicht. Es eröffnet sich Ihnen eine grandiose Aussicht über die Vordere und Hintere Sächsische Schweiz und bei Fernsicht bis nach Dresden. Um weiter in das Gebiet der Affensteine zu gelangen, folgen Sie dem Schrammsteinweg und den Zurückesteig in das Felsenlabyrinth der Affensteine. Ein lohnender Abzweig an dieser Stelle ist ein kurzer Abstecher zum Carolafelsen mit der Carolaaussicht (ca. 1,5 km extra). Wieder zurück auf dem Malerweg erfolgt der gemütliche Abstieg über den Kleinen Dom und den Unteren Affensteinweg ins Kirnitzschtal. Mit einer historischen Straßenbahn, der Kirnitzschtalbahn, gelangen Sie bequem zurück nach Bad Schandau (in Gästekarte mobil enthalten). Übernachtung in Bad Schandau

2. Tag: Bad Schandau - Weißg/Rathen (ca. 19 km)

Von Bad Schandau aus geht es der Wegmarkierung „roter Punkt“ folgend Richtung bergauf nach Rathmannsdorf.

Um die ersten Panoramaaussicht zu genießen, lohnt der Aufstieg auf den Aussichtsturm bei Rathmannsdorf (Eintritt ca. 1 Euro pro Person). Von Rathmannsdorf laufen Sie weiter Richtung Porschdorf. Für eine Wanderpause empfehlen wir die Porschdorfer Einkehr. Der Wanderweg folgt durch den Ort zur Porschdorfer Kirche. Kurz danach folgt die Route über den Erlichtweg (Feldweg) zur Liliensteinstraße. Den Lilienstein stehts in Sichtweite, gelangen Sie schon bald zum Nordaufstieg. Auf dem Tafelfelsen angekommen, erwartet Sie die nächste fantastische Panoramaaussicht über das Elbtal bis weit hinein in die Böhmische Schweiz und elbabwärts bis nach Dresden und Meißen. Übrigens ist der Lilienstein mit seinen 419 m der einzige rechtselbische Tafelberg. Weiter wandern Sie über die Ebenheit hinunter zur Elbfähre und setzen in den kleinen Ort Königstein über. Auf dem Patrouillenweg gelangen Sie zur Festung Königstein. Von hier aus bietet sich nicht nur ein toller Panoramablick über das Elbtal und den Nationalpark Sächsische Schweiz, sondern auch die Gelegenheit, die 800-jährige Geschichte der Festungsanlage zu erkunden. Viel zu entdecken gibt es im Festungskomplex mit seinen über 50 Bauwerken und Grünanlagen. Neben dem Riesenweinfass August des Starken befindet sich hier der tiefste Brunnen Sachsens. Sie folgen dem Weg von der Festung aus nach Thürmsdorf und auf der Oberen Kirchleite nach Weißig. Kurz vor dem Rauenstein folgt der Wanderweg zum Laasenstein und weiter bergab zur Elbe. Sie überqueren die Elbe mit der Gierseilfähre in den Kurort Rathen. Übernachtung im Kurort Rathen

3. Tag: Kurort Rathen - Pirna (ca. 13 km)

Heute steigen Sie zum wohl meistbesuchten Ort der Sächsischen Schweiz, der Bastei, auf. Von hier blicken Sie 190 Meter tief in das Elbtal.

Von mehreren Aussichtspunkten eröffnen sich immer wieder neue Panoramaaussichten. Weiter führt der Wanderweg über den Fremdenweg zum Steinernen Tisch und durch den Höllengrund nach Wehlen. Hier findet sich auch die Burgruine Wehlen, von deren Plateau Sie einen schönen Ausblick über das Städtchen haben. Aus dem kleinen Städtchen Wehlen heraus folgen Sie der Ausschilderung „Wilkeaussicht“ und weiter auf der Route „Steinbruchpfad“. Auf diesem Abschnitt haben Sie ein paar schöne Ausblicke über die Elbe zum Rauenstein, auf Obervogelgesang, zu den Bärensteinen und zur Festung Königstein. Der Steinbruchpfad, der sich zwischen Stadt Wehlen und dem Ortsteil Zeichen erstreckt, informiert mit einer Vielzahl von interessanten Ausstellungsstücken und Tafeln über den Sandsteinabbau im Elbtal. Weiter laufen Sie parallel zur Elbe bis nach Pirna und überqueren die Elbe mit dem Fährboot oder über die Elbbrücke. Bummeln Sie durch die historische Altstadt mit ihren aufwendig verzierten Bürgerhäusern und entdecken Sie dabei besondere Details wie den Teufels- und den Engelserker. Am Markt befindet sich zudem das Canalettohaus, das seinen Namen nach der Entstehung des Gemäldes „Der Marktplatz zu Pirna“ erhielt. Übernachtung in Pirna

4. Tag: Pirna - Dresden Wachwitz/Dresden Tolkewitz (ca. 18 km)

Wenige Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt sehen Sie die ersten Weinberge. Der Wanderweg führt zunächst nach Graupa.

Hier lebte Richard Wagner von 1843 bis 1849 und schuf im Sommer 1846 die Oper Lohengrin. Die Richard-Wagner-Gedenkstätten erinnern noch heute an sein Leben und Wirken. Weiter folgen Sie dem Weg nach Pillnitz. Der Wanderweg verläuft oberhalb der Weinbergskirche. Der Blick schweift über ein weites Panorama von den Weinbergen über die Obstgärten bis ins weite Elbtal. Besonders zu empfehlen ist die Besichtigung der imposanten Schloss- und Parkanlage. Die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Hofes beherbergt heute neben dem Schlossmuseum ein Kunstgewerbemuseum. Im weitläufigen Park steht als Rarität ein fast 250 Jahre alter Kamelienbaum. Von hier wandern Sie durch die Weinberge und vorbei an liebevoll restaurierten Weinberghäuschen. Einen wunderbaren Ausblick haben Sie vom königlichen Weinberg in Wachwitz. Sie übernachten je nach Verfügbarkeit im Dresdner Ortsteil Wachwitz bzw. Tolkewitz. Übernachtung in Dresden Wachwitz/Tolkewitz

5. Tag: Dresden Wachwitz/Dresden Tolkwitz - Dresden Wilder Mann (ca. 16 km)

In Dresden-Loschwitz erleben Sie Ihr „Blaues Wunder“. Die berühmte Stahlbrücke „Blaues Wunder“ verbindet die Stadtteile Loschwitz und Blasewitz.

Unbedingt empfehlenswert die Fahrt mit der Standseilbahn bzw. Schwebebahn mit der Sie bequem einen der schönsten Aussichtspunkte im Stadtteil „Weißer Hirsch“ erreichen. Dem Wanderweg immer am Wasser folgend eröffnet sich Ihnen schon bald die Silhouette der Dresdner Altstadt. Eine 800-jährige Geschichte prägt die Stadt. Besichtigen Sie bei einem Rundgang weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie den Zwinger, das Residenzschloss, die wiederaufgebaute Frauenkirche, die Brühlsche Terrasse oder eines der vielen Museen. Vom Stadtzentrum aus folgt der Wanderweg durch die Dresdner Neustadt und das schöne Hechtviertel entlang des Hechtparks in den Stadtteil Trachenberge. Falls Sie nach dem Besuch der Altstadt die recht urban geprägte Strecke über die Neustadt nach Trachenberge überspringen möchten, nutzen Sie einfach ab dem Stadtzentrum die Straßenbahnline 3, die Sie zur Endhaltestelle Wilder Mann bringt. Bei Fahrt mit der Straßenbahn reduziert sich die Wanderstrecke auf der Tagesetappe um ca. 5 km. Übernachtung in Dresden Wilder Mann

6. Tag: Dresden Wilder Mann - Weinböhla (ca. 20 km)

Heute führt die Tour durch einen besonders schönen und lieblichen Teil des sächsischen Weinwanderweges.

Von den Höhen der Oberlößnitz haben Sie einen herrlichen Blick über das gesamte Elbtal zurück nach Dresden bis hin zu den Tafelbergen der Sächsischen Schweiz. Den Weg säumen Herrenhäuser, Villen mit kleinen Parkanlagen, gemütliche Weinstuben und Straußenwirtschaften. Im Sächsischen Staatsweingut „Schloss Wackerbarth“, wo einst „August der Starke“ im barocken Lustgarten rauschende Feste feierte, können Sie heutzutage spritzige Sekte und erlesene Weine genießen. Entlang der Terrassen-Weinberge führt der Weg über Coswig in das Weinstädtchen Weinböhla. Übernachtung in Weinböhla

7. Tag: Weinböhla - Meißen (ca. 19 km)

Nach dem Aufstieg zum Weinböhlaer Ratsweinberg folgt der Wanderweg dem Höhenweg nach Oberau.

Wer einen guten Schoppen vom Meißner Wein oder ein kühles Bier genießen möchte, kehrt in die idyllisch gelegene Buschmühle ein. Ab Niederau führt der Weg durch die Nassau. Direkt an die Nassau schließen sich die sanften Hügel des Spaargebirges an. Vom Boselfelsen aus sind bei klarer Sicht ganz am Horizont die Tafelberge der Sächsischen Schweiz zu erkennen. Die schon sehr lange durch den Weinbau geprägte Region ist so sonnenverwöhnt, dass in den Gärten Feigen, Palmen und andere exotische Pflanzen den ganzen Sommer über prächtig wachsen. Vom Spaargebirge bis in die Altstadt der Wein- und Porzellanstadt Meißen sind es noch drei Kilometer. Übernachtung in Meißen

8. Tag: individuelle Abreise

individuelle Abreise

Preise pro Person

  • 805 € im Doppelzimmer
  • 1070 € im Einzelzimmer

Zuschlag einzelreisend

  • 130 € pro Person

Saisonabschlag 
(01.04.-18.04.25 und 19.10.-31.10.25) 

  • 30 € pro Person

 

Leistungen

  • 7 Übernachtungen in Pensionen und Mittelklassehotels, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 7 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein

Frühbucher- & Gruppenrabatt
weitere Ermäßigungen

Auf alle direkt bei CORSO... die reiseagentur gebuchten Reisen gewähren wir gern folgenden Frühbucher- und Gruppenrabatt:

Bei Reisebuchung bis 28.02.2025:

  • 3% bei 1-3 Personen
  • 9% bei 4-7 Personen
  • ab 8 Personen spezieller Gruppenpreis auf Anfrage

Bei Reisebuchung ab 01.03.2025:

  • 6% bei 4-7 Personen
  • ab 8 Personen spezieller Gruppenpreis auf Anfrage

Der Rabatt gilt nur auf den Pauschalreisepreis ohne Zusatzleistung, wie z.B. Transfers oder Zusatznächte. Die Voraussetzung für den Gruppenrabatt ist die Anmeldung und Übersendung der Reiseunterlagen (1 Kartenset pro Zimmer) an einen Teilnehmer der Reisegruppe. Der Gruppenrabatt wird nur Vollzahlern gewährt.

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Transferservice 35 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)

von Meißen nach Bad Schandau inkl. Parkplatz in Meißen (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)

Lunchpaket, Halbpension und Zusatznächte auf Anfrage

Hinweise

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.