Skip Navigation

Malerweg von Pirna nach Bad Schandau (Teil 1)Wanderreisen | Malerweg

Sonnenuntergang am Adamsberg
Basteibrücke und Aussichten
Lilienstein

ab 560 €

Start
Pirna
Ziel
Bad Schandau
Strecke gesamt
ca. 55 km
Dauer
6 Tage
Tagesetappen
ca. 8 - 18 km
Code
MALER1
Unverbindliche Reservierungsanfrage

Reisebeschreibung

Entdecken Sie auf vier Tagesetappen mit insgesamt ca. 55 km den ersten Teilabschnitt des Malerwegs ab Pirna bis nach Bad Schandau. Sie wandern direkt von Unterkunft zu Unterkunft, die sich in unmittelbarer Nähe bzw. direkt am Malerweg befinden. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wanderten Künstler der Romantik wie Caspar David Friedrich und Ludwig Richter durch die faszinierende Landschaft des Elbsandsteingebirges, um die wildromantische Landschaft zu studieren und zu zeichnen. Bis heute hat diese außergewöhnliche Landschaft, die einmalig in Europa ist, nichts von ihrer Faszination verloren. Von Pirna aus wandern Sie rechtselbisch durch den Nationalpark Vordere Sächsische Schweiz, durch das Felsentor im Uttewalder Grund, über die berühmte Basteiaussicht, vorbei am Amselfall nach Hohnstein und weiter nach Bad Schandau. Der wohl wildromantischste Teil des Nationalparks ist die Hintere Sächsische Schweiz und bietet mit grandiosen Aussichten von den Schrammsteinen und Affensteinen einen gelungenen Abschluss Ihrer kurzen Wanderung auf dem Malerweg.

Ablauf

1. Tag: individuelle Anreise nach Pirna

Aufgrund der guten Verkehrsanbindung ist die Anreise nach Pirna mit der Bahn bzw. Pkw problemlos möglich.

Für die gesamte Zeit der Reise stehen im Parkhaus günstige PKW Stellplätze zur Verfügung. Übernachtung in Pirna

2. Tag: Pirna/Liebethaler Grund - Lohmen (ca. 13 km/8 km)

Ihre Wanderung beginnt in Pirna mit der Überquerung der Elbe weiter über Jessen zum Startpunkt des Malerwegs am Liebethaler Grund.

Alternativ nutzen Sie den Regionalbus G/L von Pirna nach Liebethal (ca. 20 Minuten Fahrzeit, in Gästekarte mobil enthalten). Wenn Sie sich für die Fahrt mit dem Regionalbus von Pirna nach Liebethal entscheiden, reduzieren sich die Tageskilometer um ca. 5km. Der Liebethaler Grund ist das Eingangstor zum Malerweg. Entlang der munter fließenden Wesenitz folgt die erste Etappe durch den romantischen Grund vorbei am monumentalen Richard-Wagner-Denkmal zur Lochmühle. Versteckt hinter Bäumen und Sträuchern zeugen die längst verlassenen Steinbrüche von der jahrhundertelangen Gewinnung des Sandsteins und seiner Verwendung als Baustein und zur Herstellung von Mühlsteinen. Übernachtung in Lohmen

3. Tag: Lohmen - Hohnstein/Polenztal (ca. 15 km)

Nach dem Ort Lohmen erreichen Sie den Uttewalder Grund. Die mit Farnpflanzen und Moosen bewachsene Schlucht war ein häufiges Motiv für die Bilder der Romantiker.

So soll Caspar David Friedrich mehrere Tage hier verbracht haben, um die besondere Stimmung des Ortes einzufangen. Durch das Uttewalder Felsentor und den Wehlener Grund führt der Malerweg nach Stadt Wehlen an der Elbe. Hier befindet sich auch die Burgruine Wehlen, von deren Plateau Sie einen schönen Ausblick über das Städtchen und die Elbe haben. Ab Wehlen folgt der Malerweg dem Schwarzbergweg vorbei am Steinernen Tisch bis zum wohl bekanntesten Aussichtspunkt der Sächsischen Schweiz, der Basteiaussicht. Von hier blicken Sie 190 Meter tief in das liebliche Elbtal und genießen das spektakuläre Panorama zu den nahen und fernen Tafelbergen. Über die 76 Meter lange Basteibrücke gelangen Sie zur altehrwürdigen Felsenburg Neurathen. Nach dem Abstieg von der Bastei in den kleinen Ort Rathen wandern Sie weiter auf dem Malerweg entlang des Grünbachs vorbei am Zugang zur Felsenbühne Rathen in Richtung Rathewalde und passieren den Amselsee. Ungefähr 400 m nach dem Amselsee sehen Sie den Wegweiser in die Schwedenlöcher. Dies ist ein lohnender kurzer Abstecher von der Route verbunden mit einer kurzen Wanderung in das enge Tal der Schwedenlöcher. Nach Rückkehr in den Amselgrund und kurzem Aufstieg gelangen Sie schon bald zum Amselfall. Am Ausgang des Amselgrunds kurz vor Rathewalde befinden sich die teilweise wieder restaurierten Rathewalder Mühlen. Kurz vor der Hocksteinaussicht überqueren Sie die steinerne Teufelsbrücke und folgen dem Malerweg durch die schmale Kluft der Wolfsschlucht in das Polenztal. Über dem Tal thront das Städtchen Hohnstein mit seiner Burg. Übernachtung in Hohnstein/Polenztal

4. Tag: Hohnstein/Polenztal – Bad Schandau (ca. 18 km)

Vorbei an den Mauerresten des ehemaligen Bärengartens führt der Malerweg direkt in das kleine Städtchen, das auch berühmt für die Hohnsteiner Handspielpuppen ist.

Sie wandern zu einer der schönsten Aussichten der Sächsischen Schweiz, der Brandaussicht. Vom „Balkon der Sächsischen Schweiz“ bietet sich ein herrlicher Blick in die Vordere und Hintere Sächsische Schweiz. Über den steilen und stufenreichen Abstieg der Brandstufen erreichen Sie den Tiefen Grund und wandern auf dem Malerweg in das malerische Dorf Waitzdorf. Mitten in der Ortschaft befindet sich die Waizdorfer Schänke mit Biergarten und Gaststube. Sie folgen dem Weg weiter nach Kohlmühle. Von hier geht es parallel zur Bahnstrecke der Nationalparkbahn in Richtung Großdorfer Raubschloss. Über den Mühlenweg verlassen Sie das Sebnitztal hinauf nach Altendorf. Ab Altendorf folgen Sie dem Panoramaweg bis zum Schlossberg oberhalb von Bad Schandau und erreichen über einen kurzen Abstieg das Stadtzentrum. Übernachtung in Bad Schandau

5. Tag: Bad Schandau – Kirnitzschtal – Bad Schandau (ca. 13 km)

Nutzen Sie für den schnellen Zugang zum Startpunkt der Tagesetappe den historischen Personenaufzug auf die Ostrauer Hochebene (mit Gästekarte gilt der ermäßigte Fahrpreis).

Der Malerweg führt ab Ostrau vorbei am Falkenstein zum Großen Schrammtor und der imposanten Schrammsteinaussicht, wo Sie einen herrlichen Blick über die Vordere und Hintere Sächsische Schweiz und bei Fernsicht bis nach Dresden haben. Stufen und Leitern prägen den Aufstieg zu den Schrammsteinen. Über den Schrammsteinweg und den Zurückesteig mit seinen Eisentreppen erreichen Sie das Gebiet der Affensteine. Ein lohnender Abzweig ist an dieser Stelle der Weg zum Carolafelsen, dem höchsten Gipfel der Felsformation. Wieder zurück auf dem Malerweg erfolgt der gemütliche Abstieg ins Kirnitzschtal. Über den Kleinen Dom und den Unteren Affensteinweg erreichen Sie das Ziel der der letzten Etappe, den Lichtenhainer Wasserfall. Sehr zu empfehlen ist das Gasthaus Lichtenhainer Wasserfall. Fahrt mit der historischen Kirnitzschtalbahn zurück nach Bad Schandau (in Gästekarte mobil enthalten). Übernachtung in Bad Schandau

6. Tag: individuelle Abreise

individuelle Abreise

Preise pro Person

Kategorie A

  • 640 € im Doppelzimmer
  • 770 € im Einzelzimmer

Kategorie B

  • 585 € im Doppelzimmer
  • 705 € im Einzelzimmer

Zuschlag einzelreisend

  • 65 € pro Person

Saisonabschlag 
(01.04.-18.04.25 und 19.10.-31.10.25) 

  • 25 € pro Person

Leistungen

  • 5 Übernachtungen in Unterkünften der gewünschten Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 5 x Frühstück
  • 1 x Abendessen als kalte gemischte/vegetarische Platte in Lohmen
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • eine CORSO... Trinkflasche pro Person
  • 24-Stunden Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein

Frühbucher- & Gruppenrabatt
weitere Ermäßigungen

Auf alle direkt bei CORSO... die reiseagentur gebuchten Reisen gewähren wir gern folgenden Frühbucher- und Gruppenrabatt:

Bei Reisebuchung bis 28.02.2025:

  • 3% bei 1-3 Personen
  • 9% bei 4-7 Personen
  • ab 8 Personen spezieller Gruppenpreis auf Anfrage

Bei Reisebuchung ab 01.03.2025:

  • 6% bei 4-7 Personen
  • ab 8 Personen spezieller Gruppenpreis auf Anfrage

Der Rabatt gilt nur auf den Pauschalreisepreis ohne Zusatzleistung, wie z.B. Transfers oder Zusatznächte. Die Voraussetzung für den Gruppenrabatt ist die Anmeldung und Übersendung der Reiseunterlagen (1 Kartenset pro Zimmer) an einen Teilnehmer der Reisegruppe. Der Gruppenrabatt wird nur Vollzahlern gewährt.

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

4 x Lunchpaket

ab 42 € pro Person

4 x Halbpension

ab 98 € pro Person

Transferservice 10 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)

von Bad Schandau nach Pirna (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)

Zusatznäche auf Anfrage

Hinweise

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.