Skip Navigation

Die kleine Wanderung auf dem Malerweg ab/an Bad SchandauWanderreisen | Malerweg

Basteiaussicht und Basteibrücke
Sonnenuntergang bei Altendorf
Papstdorf im Morgennebel
Basteibrücke

ab 535 €

Start
Bad Schandau
Ziel
Bad Schandau
Strecke gesamt
ca. 65 km
Dauer
6 Tage
Tagesetappen
ca. 9 - 17 km
Code
MALER6
Unverbindliche Reservierungsanfrage

Reisebeschreibung

Die kleine Wanderung auf dem Malerweg führt Sie vorbei an Sandsteinnadeln, über Felsriffe, durch urwüchsige Buchenwälder und über munter plätschernde Wildbäche. Entdecken Sie auf vier abwechslungsreichen Tagesetappen mit insgesamt ca. 55 km einen Teil des Malerwegs. Sie wandern direkt von Unterkunft zu Unterkunft, die sich in unmittelbarer Nähe bzw. direkt am Malerweg befinden. Auf der ersten Etappe von Bad Schandau nach Hohnstein gelangen Sie auf die grandiose Brandaussicht, auch „Balkon der Sächsischen Schweiz“ genannt. Vorbei an der Burg Hohnstein und durch die Wolfsschlucht führt der gut ausgebaute Wanderweg in die urwüchsige Schlucht der Schwedenlöcher. Vom Ausgang der Schwedenlöcher ist es nur noch ein Katzensprung bis zur Bastei und dem Kurort Rathen. Nach Wechsel auf die gegenüberliegende Elbseite führt der Malerweg vorbei an der Festung Königstein zum Pfaffenstein, von dem aus Sie eine überwältigende Aussicht über das Reich der Steine haben.

Ablauf

1. Tag: individuelle Anreise nach Bad Schandau

Bad Schandau ist der ideale Ausgangsort für die Wanderung in die Hintere Sächsische Schweiz.

Bei zeitiger Anreise empfehlen wir folgende Rundwanderung in die Hintere Sächs. Schweiz ab/an Bad Schandau (ca. 13 km)

Mit dem historischen Personenaufzug gelangen Sie schnell direkt von Bad Schandau auf die Ostrauer Hochebene (mit Gästekarte zum ermäßigten Fahrpreis). Der Weg führt über den Ostrauer Ring zum Ortsausgang von Ostrau. Hier folgen Sie dem Weg durch das Klüfftel bis in den Zahnsgrund, wo sich das Gasthaus „Schrammsteinbaude“ befindet: ein idealer Ort, um sich im Biergarten oder in der Gaststube eine kleine Pause zu gönnen. Um zum Großen Schrammtor und zur Route des Malerwegs zu gelangen, folgen Sie dem Wanderweg durch den wildromantischen Lattengrund. Am Großen Schrammtor angekommen, verläuft der Malerweg unterhalb der Schrammsteine bis zum Aufstieg. Über Stufen und Leitern gelangen Sie auf den Gratweg zur imposanten Schrammsteinaussicht. Es eröffnet sich Ihnen eine grandiose Aussicht über die Vordere und Hintere Sächsische Schweiz und bei Fernsicht bis nach Dresden. Um weiter in das Gebiet der Affensteine zu gelangen, folgen Sie dem Schrammsteinweg und den Zurückesteig in das Felsenlabyrinth der Affensteine. Ein lohnender Abzweig an dieser Stelle ist ein kurzer Abstecher zum Carolafelsen mit der Carolaaussicht (ca. 1,5 km extra). Wieder zurück auf dem Malerweg erfolgt der gemütliche Abstieg über den Kleinen Dom und den Unteren Affensteinweg ins Kirnitzschtal. Mit einer historischen Straßenbahn, der Kirnitzschtalbahn, gelangen Sie bequem zurück nach Bad Schandau (in Gästekarte mobil enthalten). Übernachtung in Bad Schandau

2. Tag: Bad Schandau – Hohnstein/Polenztal (ca. 17 km)

Direkt vom Stadtzentrum Bad Schandau steigen Sie auf den nahen Schlossberg oberhalb von Bad Schandau und folgen dem Panoramaweg nach Altendorf.

Ab Altendorf folgen Sie der Route des Malerwegs in Richtung Großdorfer Raubschloss. Im Sebnitztal angekommen, weiter ein kurzes Stück parallel zur Nationalparkbahn bis in den kleinen Ort Kohlmühle. Kurz hinter der Ortschaft Kohlmühle biegt der Weg in den wildromantischen Kohlichtgraben. Stets bergauf wandern Sie über den Mühlweg in das malerische Dorf Waitzdorf. Direkt am Weg inmitten des kleinen Dorfs Waitzdorf befindet sich die Waizdorfer Schänke mit Biergarten und Gaststube. Für den Aufstieg auf die gegenüberliegende Brandaussicht muss zuerst der Tiefe Grund durchquert werden. Auf dem Brand angekommen, werden Sie mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt. Um nach Hohnstein zu gelangen, folgen Sie dem Malerweg vorbei an der Gautschgrotte nach Hohnstein. Die eindrucksvolle Burganlage von Hohnstein hoch über dem Polenztal beherbergt heute ein Natur- und Geschichtsmuseum. Unterhalb der Burg Hohnstein befinden sich die Ruinen des Bärengartens, wo bis Ende des 18. Jahrhunderts Bären gehalten wurden. Sie steigen über den Schindergraben hinab in das Polenztal. Übernachtung in Hohnstein/Polenztal

3. Tag: Hohnstein/Polenztal – Kurort Rathen (ca. 9 km)

Ihre Wanderung beginnt heute mit dem Aufstieg durch die wildromantische Wolfsschlucht zur Hocksteinaussicht mit einem weiten Blick in das canyonartige Tal der Polenz.

Gemütlich geht es an alten Buchen vorüber und mit einem schönen Fernblick zum Lilienstein weiter in das kleine Dorf Rathewalde. In romantischer Lage am Eingang zum Amselgrund lädt die Rathewalder Mühle zu einer Rast ein. Wenig später passieren Sie mehrere kleine Wasserfälle und den Amselfall. Der wohl spektakulärste Teil dieser Etappe ist der schmale Pfad durch die Schwedenlöcher. Die imposanten Felsenwände des engen Tals ragen über 50 Meter in die Höhe. Anschließend erreichen Sie die Bastei. Von hier blicken Sie 190 Meter tief in das Elbtal. Über die 76 Meter lange Basteibrücke gelangen Sie zur Felsenburg Neurathen. Der Abstieg führt in das romantische Städtchen Rathen am Elbufer. Übernachtung im Kurort Rathen

4. Tag: Kurort Rathen – Kurort Gohrisch (ca. 17 km)

Am Morgen steigen Sie auf nach Weißig und wandern oberhalb der Elbe auf dem Malerweg nach Thürmsdorf.

Am Biedermann-Mausoleum angekommen, erwartet Sie die Thiele-Aussicht mit Blick auf die Elbe, den Lilienstein und die Festung Königstein. Wer Süßes mag, sollte es sich hier nicht entgehen lassen, der Schokoladenmanufaktur am Schloss Thürmsdorf einen Besuch abzustatten. Der Patrouillenweg führt Sie hinab in die kleine Stadt Königstein und gleich darauf bergan nach Pfaffendorf und weiter zum Quirl. An diesem Tafelberg befindet sich die größte Höhle der Sächsischen Schweiz, der Diebskeller.  Am Pfaffenstein angekommen, folgen Sie dem bequemen Aufstieg. Auf dem mit wilden Heidelbeeren und Heidekraut bewachsenen Plateau des Tafelberges verläuft der schmale Pfad über Treppenanlagen und durch Felsspalten zur sagenumwobenen „Barbarine“. Bei der so bezeichneten Felsnadel, soll es sich der Sage nach um eine versteinerte Jungfrau handeln. Vom Pfaffenstein eröffnet sich eine fantastische Aussicht über das „Reich der Steine“. Für den Abstieg vom Pfaffenstein stehen zwei unterschiedliche Wege zur Auswahl. Der steile Abstieg mit vielen Stufen und Leitern führt durch das Nadelöhr. Wer diesen Weg umgehen möchte, folgt dem bequemen Weg gleich dem Aufstieg und danach dem schmalen Wanderweg am Feld entlang links um den Pfaffenstein. Markante Tafelberge wie der Papststein, der Gohrisch oder der Kleinhennersdorfer Stein prägen das Bild der Gemeinde Gohrisch. Über den Heideberg erreichen Sie schon bald den Kurort Gohrisch. Übernachtung im Kurort Gohrisch

Tipp: Da für den Besuch der weitläufigen Festungsanlage Königstein mindestens zwei Stunden benötigt werden, empfehlen wir die Besichtigung am Abreisetag oder einen Zusatztag hierfür einzuplanen.

5. Tag: Kurort Gohrisch – Bad Schandau (ca. 9 km)

Sie beginnen Ihre Tagesetappe mit der Wanderung über den Muselweg und Aufstieg zum Papststein.

Hier haben Sie die Möglichkeit in einer der schönsten Bergwirtschaften der Region einzukehren. Nach dem Abstieg vom Papststein, lohnt der kurze Abstecher von der Route zur Lichterhöhle. Der Malerweg folgt weiter nach Papstdorf und durch Kleinhennersdorf bis zur Elbe nach Krippen. Der kleine Ort am Krippenbach war schon vor 100 Jahren mit 32 Sommerwohnungen ein beliebtes Reiseziel. Folgen Sie dem Sonnenuhrenweg und entdecken Sie die zwölf Sonnenuhren im Ort oder verweilen Sie am Krippenbach, wo Sie mit etwas Glück die seltene Wasseramsel, den Eisvogel oder die Gebirgsbachstelze beobachten werden. Nach wenigen Schritten eröffnet Sich Ihnen der Blick auf die Elbe und die Silhouette von Bad Schandau, nach Osten hin sehen Sie das mächtige Schrammsteinmassiv. Sie wechseln mit dem Fährschiff die Elbseite und kommen am rechtselbischen Ufer am markanten Ostrauer Personenaufzug vorbei. Im Nationalpark Zentrum Bad Schandau erwartet Sie eine interaktive Ausstellung zur Region. Entspannung und Erholung von der Wanderung finden Sie in der Toskana Therme. Übernachtung in Bad Schandau

6. Tag: individuelle Abreise

individuelle Abreise

Preise pro Person

Kategorie A

  • 610 € im Doppelzimmer
  • 770 € im Einzelzimmer

Kategorie B

  • 560 € im Doppelzimmer
  • 695 € im Einzelzimmer

Zuschlag einzelreisend

  • 70 € pro Person

Saisonabschlag 
(01.04.-18.04.25 und 19.10.-31.10.25)

  • 25 € pro Person

 

Leistungen

  • 5 Übernachtungen in Unterkünften der gewünschten Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 5 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • eine CORSO... Trinkflasche pro Person
  • 24-Stunden Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein

Frühbucher- & Gruppenrabatt
weitere Ermäßigungen

Auf alle direkt bei CORSO... die reiseagentur gebuchten Reisen gewähren wir gern folgenden Frühbucher- und Gruppenrabatt:

Bei Reisebuchung bis 28.02.2025:

  • 3% bei 1-3 Personen
  • 9% bei 4-7 Personen
  • ab 8 Personen spezieller Gruppenpreis auf Anfrage

Bei Reisebuchung ab 01.03.2025:

  • 6% bei 4-7 Personen
  • ab 8 Personen spezieller Gruppenpreis auf Anfrage

Der Rabatt gilt nur auf den Pauschalreisepreis ohne Zusatzleistung, wie z.B. Transfers oder Zusatznächte. Die Voraussetzung für den Gruppenrabatt ist die Anmeldung und Übersendung der Reiseunterlagen (1 Kartenset pro Zimmer) an einen Teilnehmer der Reisegruppe. Der Gruppenrabatt wird nur Vollzahlern gewährt.

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

4 x Lunchpaket

ab 42 € pro Person

Halbpension und Zusatznächte auf Anfrage

Hinweise

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.