Reisebeschreibung
Entdecken Sie die außergewöhnliche Natur des Erzgebirges mit beeindruckenden Aussichten. Kehren Sie ein bei ausgesuchten, wanderfreundlichen Unterkünften und genießen Sie die typisch erzgebirgische Küche. Unbeschwert vom Gepäck erwandern Sie auf gut markierten, naturnahen Wegen den wohl schönsten Teil des Qualitätswanderwegs "Kammweg". Die Wanderreise führt Sie von Altenberg über den Kahleberg weiter in die Heimat der Räuchermännchen und Nussknacker nach Seiffen und endet in Oberwiesenthal am Fichtelberg.
Ablauf
1. Tag: individuelle Anreise nach Altenberg
Übernachtung in Altenberg
2. Tag: Altenberg – Holzhau (ca. 25 km)
Ab Altenberg wandern Sie zunächst auf den Kahleberg.
Dieser ist mit 905 Metern die dritthöchste Erhebung im Osterzgebirge. Genießen Sie von hier die fantastische Panoramaaussicht auf Altenberg mit den Galgenteichen und bis zum Elbtal nach Dresden, bei gutem Wetter sogar bis in das Iser- und Riesengebirge. Über einen kleinen Pfad gelangen Sie vorbei am Schwarzen Teich in den Altenberger Ortsteil Rehefeld-Zaunhaus. Der Weg nach Holzhau führt Sie durch das Naturschutzgebiet Hemmschuh rund um den gleichnamigen Berg. Übernachtung in Holzhau
3. Tag: Holzhau – Seiffen (ca. 25 km)
Über Wald- und Wiesenwege wandern Sie überwiegend bergab nach Rechenberg-Bienenmühle.
Schlendern Sie durch den historischen Ortskern mit den gut erhaltenen Fachwerkhäusern oder besuchen Sie das Sächsische Brauereimuseum. Weiter geht es in Richtung Sayda. Bergauf und bergab führt Sie der Weg von hier bis nach Neuhausen, wo sich ein Besuch im Nussknackermuseum lohnt. Über 5000 Nussknacker aus 30 Ländern haben hier ebenso ihren Platz wie der weltweit größte funktionsfähige Nussknacker mit rund zehn Metern Höhe. Über den Schwartenberg mit seiner fantastischen Panoramaaussicht gelangen Sie zum Kurort Seiffen. Übernachtung in Seiffen
4. Tag: Seiffen – Olbernhau (ca. 15 km)
Am Vormittag bietet sich ein Besuch im Spielzeugmuseum oder in einer der vielen Werkstätten der Erzgebirgskunst an.
Von der achteckigen Bergkirche Seiffen wandern Sie anschließend gemütlich nach Olbernhau, die Stadt der sieben Täler. Vorher führt Sie der Kammweg zu einem europaweit einzigartigen Zeugnis des Hüttenwesens der Buntmetallurgie – der Saigerhütte. Übernachtung in Olbernhau
5. Tag: Olbernhau – Kühnhaide/Pobershau (ca. 25 km)
Die heutige Etappe verläuft zunächst in Grenznähe zu Tschechien abseits der Straße.
Auf dem Weg nach Rübenau, der größten Streusiedlung Sachsens, wandern Sie oberhalb des landschaftlich reizvollen Natzschungtales auf dem Stößerfelsenweg. Der Rastplatz und Aussichtpunkt Stößerfelsen lädt zur Wanderpause ein. Sie kommen vorbei an typischen Erzgebirgshäusern, artenreichen Bergwiesen und einem Heilkräuterlehrpfad und erreichen durch das wildromantische Schwarzwassertal Ihr Etappenziel Pobershau. Übernachtung in Pobershau
6. Tag: Kühnhaide/Pobershau – Satzung (ca. 20 km)
Heute geht es weiter durch die wildromantische Naturlandschaft des Schwarzwassertals und auf den Aussichtsfelsen Katzenstein.
Auf schmalen Wegen führt der Kammweg durch ein ehemaliges Torfabbaugebiet zwischen Kühnhaide und Reitzenhain. Sie erklimmen den erloschenen Vulkan Hirtstein und bestaunen eines der faszinierendsten Naturdenkmäler Europas, den Bassaltfächer. Vor Millionen vor Jahren erstarrte hier Lava in Form eines Palmwedels. Übernachtung in Satzung
7. Tag: Satzung – Bärenstein (ca. 25 km)
Sie setzen Ihre Reise fort und begeben sich auf den Weg nach Schmalzgrube. Schöne Laubwälder prägen diese Etappe ebenso wie Bergbauzeugnisse, an denen Sie vorbeikommen.
Durch das reizvolle Preßnitztal wandern Sie um die Bergstadt Jöhstadt. Hier verkehrt auch die Preßnitztalbahn, eine Schmalspurbahn über eine Strecke von rund acht Kilometern. Das Rauschen des Pöhlbaches begleitet Sie bis zum Pöhlagrund mit gleichnamigem Gasthof. Ihre Etappe endet mit dem Aufstieg zum Bärenstein. Übernachtung in Bärenstein
8. Tag: Bärenstein – Oberwiesenthal (ca. 20 km)
Ihre letzte Etappe beginnt mit der Wanderung um die Talsperre Cranzahl, die Sie wieder tiefer in den Wald führt. Schon bald beginnt der Anstieg zum Wintersportort Oberwiesenthal, der höchstgelegenen Stadt Deutschlands.
Sie wandern über den Amtssteig auf den Fichtelberg oder steigen in Oberwiesenthal in die Schwebebahn, die Sie ebenfalls auf den höchsten Berg Mitteldeutschlands bringt. Übernachtung in Oberwiesenthal
9. Tag: individuelle Abreise
individuelle Abreise