Skip Navigation

Rockhead Gravelbiketour Sächsische Schweiz & OberlausitzRadreisen | Rockhead Gravelbiketour

Johannisstein Zittauer Gebirge
Johannisstein
Burg oybin
Oybin
Stadt Wehlen Fähranleger
Stadt Wehlen
Löbauer Berg
Eiserner Turm Löbau

ab 945 €

Start
Pirna
Ziel
Pirna
Strecke gesamt
ca. 345
Dauer
9 Tage
Tagesetappen
ca. 30 - 65 km
Code
Rockhead
Unverbindliche Reservierungsanfrage

Reisebeschreibung

Erleben Sie die beeindruckenden Landschaften der Sächsischen Schweiz und der Oberlausitz auf der Gravelbikeroute „Rockhead“. Auf einer Gesamtlänge von ca. 345 km unterteilt in 7 Etappen erkunden Sie die malerische Naturlandschaft der Sächsischen Schweiz und der Oberlausitz. Die Tour führt durch atemberaubende Landschaften aus majestätischen Felsen, dichten Wäldern und idyllischen Dörfern. Neben steilen Anstiegen und rasanten Abfahrten sowie tollen Trails gibt es immer wieder Routenabschnitte zum Entspannen, die über Wiesen- und Forstwegen führen. Das Streckenprofil ist abwechslungsreich, stellt jedoch auch Fahrtechnik und Ausdauer auf die Probe. Der im Reisepreis inkludierte Gepäcktransport sorgt für den nötigen Komfort, damit Sie sich ganz auf das Erlebnis „Rockhead“ konzentrieren können. Ideal für Fahrer, die auf einer Gravelbiketour das volle Erlebnis und den Komfort miteinander verbinden wollen!

Reiseablauf

1. Tag: individuelle Anreise nach Pirna

Aufgrund der guten Verkehrsanbindung ist die Anreise nach Pirna mit der Bahn bzw. Pkw problemlos möglich. Für die gesamte Zeit der Reise stehen im Parkhaus vergünstigte PKW Stellplätze zur Verfügung.

Bummeln Sie durch die malerische historische Altstadt mit ihren aufwendig verzierten Bürgerhäusern und entdecken Sie dabei besondere Details wie den Teufels- und den Engelserker. Am Markt befindet sich zudem das Canalettohaus, das seinen Namen nach der Entstehung des Gemäldes „Der Marktplatz zu Pirna“ erhielt. Der sächsische Hofmaler Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, verewigte Pirna als einzige Kleinstadt überhaupt in seinen Werken. Zwischen 1753 und 1755 entstanden insgesamt elf große Stadtansichten. In der historischen Altstadt von Pirna erwartet Sie eine gute Auswahl an Restaurants, welche Ihnen gern kulinarische Köstlichkeiten der Region servieren und sächsische Weine ausschenken. Übernachtung in Pirna

2. Tag: Pirna - Bad Schandau (ca. 45 km / 680 Hm)

Warm-up mit Felsblick: Pirna ist der ideale Ausgangspunkt, um in die Gravelbiketour auf dem Rockhead einzusteigen. Zunächst geht es für ein paar Kilometer auf der Route des Elberadwegs nach Obervogelgesang zum Startpunkt der Gravelbiketour Rockhead.

Mit spürbarer Steigung geht es nach Krietzschwitz und Leupoldishain. Ein Abstecher zu den Nikolsdorfer Wänden gibt einen ersten Eindruck der beeindruckenden Felsenwelt in der Sächsischen Schweiz. Im Walderlebniszentrum Leupoldishain locken nicht nur interessante Naturerlebnisse, sondern auch ein Panoramablick auf die Festung Königstein und den Lilienstein. Weiter führt die Strecke über moderate Gravelwege durch den Wald nach Rosenthal, vorbei an ersten Felsformationen, über Cunnersdorf und ins Krippenbachtal nach Krippen. Der letzte Abschnitt führt ein kurzes Stück wieder auf dem Elberadweg und bringt Sie entspannt nach Bad Schandau. Übernachtung in Bad Schandau

3. Tag: Bad Schandau - Sohland an der Spree (ca. 60 km / 1030 Hm)

Wildes Sachsen: Die Grüne Etappe bietet Ihnen eine wundervolle Radetappe durch die ruhige und unberührte Natur der Nationalparkregion Sächsische Schweiz, in der die Landschaft weiterhin von beeindruckenden Felsformationen geprägt ist.

Die Etappe startet in Bad Schandau, wo Sie auf schmalen Wegen durch das idyllische Schwarzbachtal fahren. Weiter geht es entlang des schmalen Fluss "Sebnitz" bis in die gleichnamige Stadt Sebnitz. Ein besonderes Highlight ist der Aussichtsturm auf dem Ungerberg bei Neustadt. Von hier aus haben Sie einen großartigen Panoramablick über die sanften Hügel und die eindrucksvollen Tafelberge. Die Route führt Sie aus der Region Sächsische Schweiz über Rugiswalde und Steinigtwolsdorf mitten in das Oberlausitzer Bergland nach Sohland an der Spree. Übernachtung in Sohland

4. Tag: Sohland an der Spree - Großschönau (ca. 52 km / 740 Hm)

Schotter, Asphalt & Dorfidylle: Die rote Etappe führt weiter durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die von Schotterwegen, Asphaltstraßen und dem Charme kleiner Dörfer geprägt ist.

Hier wechseln sich sanfte Auf- und Abstiege ab, sodass die Strecke nie langweilig wird, sondern immer wieder neue Perspektiven und Aussichten eröffnet. Zu Beginn tauchen Sie in die Wälder der Oberlausitz ein, wo sich grobe Schotterwege durch die stille Natur winden. Im weiteren Verlauf entdecken Sie malerische Dörfer, die wie aus einer anderen Zeit wirken. Die traditionellen Umgebindehäuser, typisch für diese Region, verleihen der Strecke einen ganz besonderen Charme. Unterwegs passieren Sie Orte wie Beiersdorf und Kottmarsdorf, mit der markanten Bockwindmühle, die zum Fotografieren und Staunen einlädt. Achten Sie unterwegs auf die Spreequellen, die Sie passieren – ein faszinierender Moment, wenn Sie daran denken, dass hier der Ursprung eines Flusses liegt, der später um einiges breiter die Hauptstadt Berlin erreicht. Ihr Etappenziel ist das Textildorf Großschönau, bekannt für seine lange Geschichte der Textilproduktion. Ein besonderes Highlight ist das Deutsche Damast- und Frottiermuseum in Großschönau. Übernachtung in Großschönau

5. Tag: Großschönau - Zittau (ca. 32 km / 610 Hm)

Der Grenzgang: Die schwarze Etappe stellt mit ihren anspruchsvollen Abschnitten die größte Herausforderung des Rockhead dar. Die Strecke beginnt in Großschönau und führt über Waltersdorf stetig bergauf bis in den Kurort Johnsdorf.

Ab hier wird es anspruchsvoller, besonders im Grenzgebiet zu Tschechien und Polen. Die Auffahrt zum Johannisstein führt auf schmalen Trails und Graswegen. Weiter geht es mit einer steilen, asphaltierten Route hinauf zum Hochwald (749 m), dem höchsten Punkt des Zittauer Gebirges, von dem aus Sie bei schönem Wetter eine beeindruckende Weitsicht bis nach Zittau und in das Isargebirge haben. Nach diesem Höhepunkt geht es bergab durch die spektakuläre Felslandschaft des Zittauer Gebirges bis nach Zittau. In dieser ehemaligen Tuchmacher- und Händlerstadt im Dreiländereck lohnt sich ein Besuch im Kulturhistorischen Museum im Franziskanerkloster und im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz“, wo das berühmte Große Zittauer Fastentuch von 1472 in der größten Museumsvitrine der Welt zu sehen ist – ein faszinierendes Zeugnis der biblischen Erzählkunst. Übernachtung in Zittau

6. Tag: Zittau - Löbau (ca. 39 km / 520 Hm)

Gravelbiken pur: Auf der fünften Etappe erwartet Sie eine Mischung aus dichten Wäldern, weiten Landschaften, holprigen Pisten und schnellen Asphaltstücken – ein echtes Erlebnis für Gravel-Fans.

Von Zittau geht es über Trails und Wiesenwege in die UNESCO-Welterbestadt Herrnhut. Sie ist bekannt für ihre historische Bedeutung als Zentrum der Herrnhuter Brüdergemeinde und der weltbekannten „Herrnhuter Sterne“, die gerade zur Weihnachtszeit in vielen Häusern zu finden sind. Nach etwa 15 km fordert die Auffahrt zum Löbauer Berg noch einmal Ihre Kräfte, doch der Ausblick vom 35m hohen Eisernen Löbauer Turm entschädigt für die Anstrengung. Die letzten Meter nach Löbau führen Sie dann auf einer steilen Abfahrt ins Etappenziel. Übernachtung in Löbau

7. Tag: Löbau - Stolpen (ca. 66 km / 1060 Hm)

Rennstrecke & Kletterberg: Die blaue Etappe startet mit einem entspannten Abschnitt auf dem Bahnradweg Oberlausitz, wo Sie genussvoll ohne großes auf und ab und ohne Autoverkehr durch die Landschaft der Oberlausitz radeln.

Danach geht es auf den Berg "Czorneboh" (556 m), mit herrlichen Weitblicken. Die Abfahrt führt Sie steil bergab nach Cunewalde, bekannt für die größte Dorfkirche Deutschlands. Die letzten Kilometer bieten eine abwechslungsreiche Hügellandschaft, bis Sie das Etappenziel, die Bergstadt Stolpen erreichen. Mit seiner imposanten Burganlage ein wahrhaft krönender Abschluss. Übernachtung in Stolpen

8. Tag: Stolpen - Stadt Wehlen - Pirna (ca. 50 km / 250 Hm)

Vom Basalt ins Elbtal: Die letzte Etappe auf dem Rockhead beginnt mit der rasanten Abfahrt von Stolpen an das Ufer der Wesenitz. Die Fahrt durch das idyllische Wesenitztal gehört zu den Landschaftshighlights der Gravelbikeroute Rockead.

Kurz vor Dorf Wehlen erwartet Sie der letzte, moderate Anstieg, bevor es zügig hinab in das Elbtal nach Stadt Wehlen geht. Hier können Sie die Radfahrerkirche am Marktplatz und die Burgruine Wehlen mit einem fantastischen Ausblick über das Städtchen und die Elbe besichtigen. Auf der Route des Elberadwegs rollen Sie entspannt nach Pirna, dem Ausgangspunkt Ihres Gravelabenteuers. Übernachtung in Pirna

9. Tag: Individuelle Abreise

Individuelle Abreise

Johannisstein Zittauer GebirgeBurg oybinStadt Wehlen FähranlegerLöbauer Berg

Preise pro Person

  • 990 € im Doppelzimmer
  • 1190 € im Einzelzimmer

Saisonabschlag
(01.04.-30.04.26 und 11.10.-31.10.26)

  • 45 € pro Person

Die Tour ist auch in kürzerer Zeit realisierbar. Bitte geben Sie dies bei Ihrer unverbindlichen Reservierungsanfrage an.

Leistungen

  • 8 Übernachtungen in Pensionen und Mittelklassehotels, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 8 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial (Basis-Pack Starterpaket)
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein

Frühbucher- & Gruppenrabatt
weitere Ermäßigungen

Auf alle direkt bei CORSO... die reiseagentur gebuchten Reisen gewähren wir gern folgenden Frühbucher- und Gruppenrabatt:

Bei Reisebuchung bis 28.02.2026:

  • 3% bei 1-3 Personen
  • 9% bei 4-7 Personen
  • ab 8 Personen spezieller Gruppenpreis auf Anfrage

Bei Reisebuchung ab 01.03.2026:

  • 6% bei 4-7 Personen
  • ab 8 Personen spezieller Gruppenpreis auf Anfrage

Der Rabatt gilt nur auf den Pauschalreisepreis ohne Zusatzleistung, wie z.B. Transfers oder Zusatznächte. Die Voraussetzung für den Gruppenrabatt ist die Anmeldung und Übersendung der Reiseunterlagen (1 Kartenset pro Zimmer) an einen Teilnehmer der Reisegruppe. Der Gruppenrabatt wird nur Vollzahlern gewährt.

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Mietfahrrad und Zusatznächte auf Anfrage

 

Hinweise

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Mindestteilnehmerzahl

Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.